Skip to content

6. Deutschsprachiges CytoSorb-Anwendertreffen am 3. Dezember 2019 in Hamburg

Zum ersten Mal seit 2016 fand das CytoSorb Anwendertreffen wieder in Hamburg statt. Einen Tag vor dem 19. DIVI kamen mehr als 110 CytoSorb Anwender*innen und Interessent*innen zusammen, um sich über ihre Erfahrungen mit der CytoSorb-Therapie auszutauschen.

Nach der Begrüßungsrede präsentierte ein hoch geschätztes Referentengremium die neuesten klinischen Erfahrungen und aktuellen Studienergebnisse rund um die CytoSorb-Therapie. Die generelle Bedeutung der Hämodynamik sowie die Konsequenzen hoher Katecholamindosierungen und Flüssigkeitsgaben wurden erörtert und eine Übersicht der vorliegenden Evidenz hinsichtlich der CytoSorb-Therapie zur Kreislaufstabilisierung im vasoplegischen Schock gegeben.

Der sogenannte CytoScore wurde als neue Möglichkeit für eine bessere Patientenidentifikation und somit als Unterstützung für die Indikationsstellung vorgestellt. Dieser Stratifizierungsansatz soll es einfacher machen, die richtigen Patienten für die CytoSorb-Therapie zeitnah am Krankenbett zu identifizieren. Es folgten ein Vortrag zur Sicherheit und Antibiotika-Dosierung unter CytoSorb, sowie eine Präsentation der aktuellen, achten Zwischenauswertung des CytoSorb-Registers.

Zum Abschluss des ersten Teils gab es eine angeregte Podiumsdiskussion, in der erörtert wurde, für welche Patienten, wann und wie die CytoSorb-Therapie in der täglichen Routine eingesetzt wird bzw. werden sollte. Mittels diverser Fragen wurde auch das Publikum sehr in die Diskussion einbezogen und so konnte ein gewisser Konsens bzgl. einiger, sehr wichtiger Aspekte in Bezug auf die Therapie festgehalten werden:

• Die CytoSorb-Therapie sollte nach spätestens 12-24h initiiert werden, falls unter alleiniger Standardtherapie unverändert hoher bzw. gar steigender Vasopressor-Bedarf herrscht.
• IL-6 Werte können bei Verfügbarkeit die Indikationsstellung unterstützen.
• CytoSorb wird von vielen Anwendern je nach Fall auch unabhängig von einer Indikation für ein CRRT-Verfahren eingesetzt.
• Das primäre Therapieziel der CytoSorb-Therapie wurde mehrheitlich in der Stabilisierung der Hämodynamik gesehen.
• Der Adsorber sollte in geeigneten Fällen (z.B. initial nur moderate Ansprache auf CytoSorb) bereits nach 12h gewechselt werden.

Der zweite Teil des Programms befasste sich mit CytoSorb beim Leberversagen. Hier wurde ebenfalls ein Überblick über die bisherigen Erkenntnisse zu CytoSorb in diesem Bereich präsentiert sowie ein eindrucksvoller Fallbericht zu CytoSorb bei therapierefraktärem Pruritus vorgestellt.
Der dritte Block widmete sich weiteren Indikationen wie der Entfernung von Myoglobin bei Rhabdomyolyse, sowie dem Einsatz von CytoSorb bei ECMO-Patienten, wo sehr vielversprechende erste Ergebnisse aus einer kleiner Fallserie bzw. interessante Studienvorhaben in diesen Zusammenhang vorgestellt wurden. Zum Abschluss der Veranstaltung wurde noch ein besonderer Fall zum Thema nekrotisierende Fasziitis präsentiert.

Allen Beteiligten, Anwendern wie Interessierten und Mitwirkenden, danken wir für diesen großartigen Tag. Der direkte Austausch, die aufschlussreichen Diskussionen und gewonnenen Erkenntnisse sind essentiell und werden weiter dazu beitragen, eine einheitlichere und noch effektivere Behandlung mit CytoSorb zu gewährleisten.

Die einzelnen Präsentationen stehen für Sie unten im Webcast-Bereich bereit.
Viel Vergnügen beim Ansehen!

Webcast

Video Playlist
1/10 videos
1
Bedeutung der Hämodynamik und Konsequenzen hoher Katecholamindosierungen | Berthold Bein
Bedeutung der Hämodynamik und Konsequenzen hoher Katecholamindosierungen | Berthold Bein
20:18
2
CytoSorb zur Kreislaufstabilisierung im vasoplegischen Schock | Karl Träger
CytoSorb zur Kreislaufstabilisierung im vasoplegischen Schock | Karl Träger
22:01
3
Wann beginne ich die Therapie? CytoScore als neue Möglichkeit... | Klaus Kogelmann
Wann beginne ich die Therapie? CytoScore als neue Möglichkeit... | Klaus Kogelmann
17:48
4
Aktuelle Daten zur Sicherheit und Antibiotika-Dosierung unter CytoSorb | Steffen Mitzner
Aktuelle Daten zur Sicherheit und Antibiotika-Dosierung unter CytoSorb | Steffen Mitzner
31:31
5
Das CytoSorb-Register – Eine aktuelle Zwischenauswertung | Daniel Dürschmied
Das CytoSorb-Register – Eine aktuelle Zwischenauswertung | Daniel Dürschmied
06:42
6
CytoSorb und Pruritus | Markus Tölle | 6. CytoSorb Anwendertreffen DACH | 2019 | Hamburg
CytoSorb und Pruritus | Markus Tölle | 6. CytoSorb Anwendertreffen DACH | 2019 | Hamburg
17:45
7
CytoSorb zur Myoglobin-Entfernung | Stephan Klösel
CytoSorb zur Myoglobin-Entfernung | Stephan Klösel
18:24
8
CytoSorb und ECMO - Erfahrungen aus Freiburg | Alexander Supady
CytoSorb und ECMO - Erfahrungen aus Freiburg | Alexander Supady
17:06
9
CytoSorb und ECMO - Erfahrungen aus Ibbenbüren | Stephan Ziegeler
CytoSorb und ECMO - Erfahrungen aus Ibbenbüren | Stephan Ziegeler
13:46
10
CytoSorb beim Leberversagen – Rationale und Übersicht der bisherigen Daten | Jan Stange
CytoSorb beim Leberversagen – Rationale und Übersicht der bisherigen Daten | Jan Stange
13:29

Nächste Events

2023 März

Woche 1

Mo 27
Di 28
Mi 1
Do 2
Fr 3
Sa 4
So 5
Mo 6
Di 7
Mi 8
Do 9
Fr 10
Sa 11
So 12
Mo 13
Di 14
Mi 15
Do 16
Fr 17
Sa 18
So 19
Mo 20
Di 21
Mi 22
Do 23
Fr 24
Sa 25
So 26
Mo 27
Di 28
Mi 29
Do 30
Fr 31
Sa 1
So 2

Weitere Event-Rückblicke

Folgen Sie uns

Jetzt unseren Newsletter abonnieren!

Erhalten Sie Zugang zur CytoSorbents Community Area. Im aktuellen Newsletter finden Sie einen direkten Link zur CytoSorbents Community Area.