Das CytoSorb-Register
Die Patientenrekrutierung für das internationale CytoSorb-Register begann im Mai 2015. Dieses unabhängige, multinationale Real-World-Register wurde vom Zentrum für Klinische Studien der Universität Jena unter der Leitung des international renommierten Sepsis-Forschers Professor Frank Brunkhorst durchgeführt und untersuchte systematisch die klinischen Auswirkungen und die Sicherheit der CytoSorb-Therapie unter “realen” klinischen Routinebedingungen.
CytoSorbents war damit das erste Medizintechnikunternehmen, das die Markteinführung einer neuen, gerätebasierten Therapie mit einem Register auf so hohem Niveau durch eine unabhängige wissenschaftliche Einrichtung unterstützt hat. Das Register ermöglichte die systematische Überprüfung der klinischen Effekte und der Sicherheit von CytoSorb und trug damit wesentlich zur Erweiterung des Wissens über die CytoSorb-Therapie bei.
Die Patientenrekrutierung wurde im November 2020 beendet, aber die Daten blieben auch nach Schließung des Registers für laufende und zukünftige Analysen und Veröffentlichungen verfügbar. Die Analyse der Subgruppe der Leberpatienten wurde 2021* veröffentlicht, und die allgemeine Auswertung der gesamten Kohorte wurde kürzlich ebenfalls veröffentlicht**.
Das COSMOS-Register (CytOSorb TreatMent OF Critically Ill PatientS) wurde Mitte 2022 eröffnet und ist ein vom Unternehmen gesponsertes Register, das eine Infrastruktur für die fortlaufende Überwachung des CytoSorb-Einsatzes unter „real world“ Bedingungen der Intensivmedizin bereitstellen wird und als objektive, umfassende und wissenschaftlich fundierte Ressource zur Messung und Verbesserung der Qualität der Patientenversorgung dient. Die Rekrutierung läuft.
*Oscay et al., Hemoadsorption in ‘Liver indication’ – Analysis of 109 Patients’ Data from the CytoSorb International Registry. J Clin Med 2021; 10(21):5182
**Hawchar et al., Hemoadsorption in the critically ill-Final results of the International CytoSorb Registry. PLoS One 2022; 17(10):e0274315