Senkung des perioperativen Blutungsrisikos bei Patienten, die Ticagrelor/Rivaroxaban erhalten
CytoSorb-Therapie* bei dringenden und Notoperationen im Bereich Herzchirurgie

Hintergrund
Ticagrelor
Ticagrelor ist ein reversibler Inhibitor des P2Y12-Thrombozytenrezeptors und ist zur Prävention von atherothrombotischen Ereignissen bei Patienten mit akuten Koronarsyndromen (ACS) oder früherem Myokardinfarkt (MI) und einem hohen Risiko für atherothrombotische Ereignisse indiziert.
Rivaroxaban
Rivaroxaban, ein Faktor-Xa-Inhibitor, ist ein Nicht-Vitamin-K-abhängiges orale Antikoagulans (NOAK), das für die Prävention von Schlaganfällen bei Patienten mit Vorhofflimmern und zur Prävention oder Bearbeitung tiefer Venenthrombosen und Lungenembolien indiziert ist.
Um Blutungskomplikationen zu verhindern, empfehlen EACTS/EACTA
Leitlinien, beide Medikamente vor einer Herzoperation abzusetzen(1):
≥ 3 Tage vorher bei Ticagrelor
≥ 2 Tage vorher bei Rivaroxaban
Im Fall einer dringenden Operation oder Notoperation ohne Zeit, noch abzuwarten,
können Ticagrelor und Rivaroxaban zu einer verstärkten perioperativen Blutung führen.
Ein bestimmungsgemäßer Gebrauch für CytoSorb ist die Entfernung von Ticagrelor oder Rivaroxaban während Eingriffen mit kardiopulmonalem Bypass zur Verringerung von Blutungskomplikationen.
Daten zu klinischen Ergebnissen (2)

* Die CE-Kennzeichnung von CytoSorb deckt nicht die Entfernung anderer Antithrombotika ab.
** Ähnliche Dauer von CPB/Kreuzklemme in beiden Gruppen.
*** P-Werte spiegeln signifikante unterschiedliche Mittelwerte zwischen mit CytoSorb behandelten Patienten und der Kontrollgruppe wieder, die vom jeweiligen Medikament unabhängig sind.
Gesundheitsökonomische Auswirkungen
CytoSorb kann mit hoher Wahrscheinlichkeit Kosten einsparen. (3)
Das NICE Medtech Innovation Briefing (MIB) zeigte, dass über einen Zeitraum von 30 Tagen die Entfernung von Ticagrelor mit CytoSorb bei Operationen weniger kostete als ein Aufschub der Operation, um den natürlichen Wash-out von Ticagrelor ohne Begleittherapie abzuwarten.(4)
In Bezug auf Notfalloperationen wurde anhand der Studiendaten von Hassan 2019 errechnet, dass sich die Gruppenkosteneinsparungen aus Folgendem ergeben: weniger Bluttransfusionen und Rethorakotomien, kürzerer Aufenthalt auf der Intensivstation/im Krankenhaus als die Kontrollgruppe.
Es wurden keine Rethorakotomien beobachtet (2, 5)
Zusammenfassung der Studienleitung
„Die intraoperative Anwendung der CytoSorb-Hämoadsorption bei Patienten unter Ticagrelor- oder Rivaroxaban-Behandlung, die sich einer Notfalloperation am offenen Herzen unterziehen, ist eine sichere und wirksame Methode zur Verringerung von Blutungskomplikationen und zur Verbesserung der postoperativen Ergebnisse.“ (2)
„Wir empfehlen die Anwendung von CytoSorb zur Sicherheit der Patienten, die sich einer kardialen Notoperation unterziehen und mit Ticagrelor oder Rivaroxaban behandelt werden.“ (2)
Studienbeschreibung(2)
CytoSorb adsorption during emergency cardiac operations in patients at high risk of bleeding
Hassan K, Kannmacher J, Wohlmuth P, Budde U, Schmoeckel M, Geidel S
Annals of Thoracic Surgery 2019;108:45–51
An der Studie nahmen konsekutiv 55 Patienten teil, bei denen eine Notoperation am offenen Herzen durchgeführt wurde und bei denen aufgrund vorheriger Behandlung mit Antithrombotika (Ticagrelor bei 43 Patienten, Rivaroxaban bei 12 Patienten) ein hohes Blutungsrisiko bestand. In 39 der 55 Fälle wurde die CytoSorb-Adsorption im kardiopulmonalen Bypass eingesetzt. Blutungskomplikationen während und nach der Operation wurden im Detail analysiert und mit den 16 Patienten verglichen, die ohne CytoSorb behandelt wurden (Ticagrelor bei 11 Patienten, Rivaroxaban bei 5 Patienten).
‡ Der gewichtete Durchschnitt wurde anhand der von Hassan et al. bereitgestellten Daten berechnet.(2)
Integration von CytoSorb in CPB
Präsentation der klinischen Ergebnisse durch Prof. Pascal Leprince und PD Dr. Stephan Geidel ansehen
Referenzen:
(1) Boer C et al., Journal of Cardiothoracic and Vascular Anesthesia 2018; 32: 88–120
(2) Hassan K et al., Annals of Thoracic Surgery 2019;108(1):45-51
(3) Javanbakht M et al., PharmacoEconomics Open 2020;4:307-319
(4) NICE Medtech innovation briefing, February 2021, www.nice.org.uk/guidance/mib249
(5) Daten im Archiv
In unserer Literaturdatenbank finden Sie eine Übersicht aller Literaturhinweise.